SKEMA Kampfkunst für Kindergärten und Schulen

Kampfkunst im Turnunterricht an öffentlichen oder privaten Schulen. Die positive Wirkung klassischer Kampfkunst auf die sogenannten Exekutiv-Funktionen (Impulskontrolle, Konzentration, Merkfähigkeit, etc.) von Kindern und Jugendlichen ist erforscht. Erfahrungen aus unserer Zusammenarbeit mit Schulen bestätigen dies. Der Inhalt des SKEMA-Unterrichtskonzeptes sind die verschiedenen Disziplinen, welche in der SKEMA seit über 40 Jahren gelehrt werden. Diese Disziplinen werden im Unterrichtskonzept auf die spezifischen Bedürfnisse von öffentlichen Schulen zugeschnitten. Dabei soll der SKEMA-Unterricht in keinem Fall in Konkurrenz zu anderen Unterrichtsfächern stehen, insbesondere auch nicht zum Fach „Bewegung und Sport“. Vielmehr sollen dadurch Kompetenzen aus verschiedenen Fachbereichen geschult werden und auch die sogenannten „überfachlichen Kompetenzen“, welche in allen Fachbereichen zum tragen kommen.

Auszug aus dem SKEMA Unterrichtskonzept:

„Das SKEMA Kinder & Jugend Kung Fu ist auf den Entwicklungsprozess ausgerichtet. Darin werden die Haltung, Koordination und Kräftigung des Körpers geschult. Durch die dynamischen grob- bzw. feinmotorischen Bewegungen, kann der Überschuss an Energie richtig zirkuliert werden. Daraus schöpft das Kind bzw. der Jugendliche seine Stärke, Selbstsicherheit, Merkfähigkeit und Konzentration. Diese Eigenschaften und Geisteshaltungen kann das Kind bzw. der Jugendliche über die korrekte Haltung und Bewegung verstehen und fühlen. Das GruppenTraining fordert von jedem Rücksicht auf den anderen. Insbesondere in synchron ausgeführten Übungen bzw. in spezifischen Partnerübungen lernen die Kinder und Jugendlichen, eigene Interessen zum Wohl der anderen zurückzustecken, für den Schwächeren einzustehen und das eigene Verhalten zu kontrollieren (Disziplin). Dieses Kinder & Jugend Kung Fu setzt einen Impuls für die körperliche Kräftigung, emotionale Balance und mentale Klarheit.“ Der SKEMA-Unterricht kann über die gesamte obligatorische Schulzeit (1. Kindergartenjahr – 3. Oberstufe) praktiziert werden und darüber hinaus. Je nach Alter der Schülerinnen und Schüler werden der Inhalt und die Methodik entsprechend angepasst.