SKEMA-Brunch in St. Gallen – Nahrung für alle Sinne

Am letzten Samstag fand in der SKEMA St. Gallen West der alljährliche Weihnachtsbrunch der beiden St. Galler Schulen und der SKEMA Wil statt. Da ein Grossteil der SKEMA-Instruktorinnen und Instruktoren über Weihnachten in die Philippinen reisen wird, wurde dieser früher als in den Vorjahren abgehalten.

Die Gäste erhielten Nahrung für alle Sinne. Wer das Bedürfnis nach Entspannung hatte, konnte auf der SKEMA Multirelax 3D Liege sich massieren lassen, wer mehr Wissen über Krafttraining erlangen wollte, durfte den Worten von Dr. Emanuel Steinhauer lauschen, wer Lust auf Bewegung hatte, konnte im SKEMA Body Gym Gewichte stemmen und wer einfach seinem Gaumen schmeicheln wollte, wurde vom SKEMA Catering verwöhnt.

Brunch des SKEMA-Caterings

Mit gewohnt hoher, aber nicht selbstverständlicher Qualität, stand das Buffet des SKEMA Caterings bereit, um die Gäste zu bedienen. Mit viel Herz und einem Lächeln im Gesicht erwartete das Team die Besucherinnen und Besucher. Vom frisch gemahlenen Barista-Kaffee, über leckeren Zopf, bis hin zu liebevoll arrangierten Fleisch- und Käseplatten war alles geboten, was einen perfekten Sonntagsbrunch auszeichnet.

«Schön bist Du ein Teil von uns»

Nachdem die meisten sich verpflegen konnten, richtete Gennaro Migliozzi, Schulleiter der SKEMA Kampfkunstschule St. Gallen West ein paar warme Worte an die Gäste. Mit italienischer Herzlichkeit bedankte er sich bei allen für ihr kommen und betonte die Wichtigkeit des Zusammenhalts. Speziell dankte er SKEMA Gründer Si Gung Suny Kamay,für seinen unermüdlichen Einsatz für die SKEMA aus dem Hintergrund. Si Gung ist auch mit seinen 70 Jahren der Motor und somit das Herz der SKEMA, welche die Organisation vorantreibt.

Vortrag zum Thema Krafttraining

Anschliessend folgte der Vortrag von Dr. med. Emanuel Steinhauer zum Thema Krafttraining. Dr. Steinhauer zeigte den Anwesenden auf, was es braucht, um effizient und erfolgreich trainieren zu können. Mit lebhaften Beispielen schilderte er die wichtigsten Prinzipien des Krafttrainings. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön! Dr. Steinhauer nahm sich an seinem freien Sonntag unentgeltlich Zeit und reiste extra nach St. Gallen.

Selbsterfahrung im Body Gym

Wer nun auf den Geschmack gekommen ist, wurde im Untergeschoss von mehreren SKEMA-Therapeuten im SKEMA Body Gym empfangen, um seine ersten Schritte in die Welt des Krafttrainings zu wagen. Professionell und charmant wurden die Krafttrainings-Neulinge instruiert und allfällige Fragen geklärt.

Selbstverteidigungs-Prüfung am Freitag

An dieser Stelle möchten wir allen herzlich gratulieren, welche am Freitag erfolgreich ihre Prüfung absolviert haben. Die Prüfung wird durch ein sehr hohes Niveau und viel Schweiss und Freude in Erinnerung bleiben.

Wir wünschen allen bereits heute besinnliche Weihnachtstage und freuen uns auf weitere schöne Momente im Rahmen der SKEMA-Familie.

Meine Erfahrung mit SKEMA Training

Selbstverteidigung im Schulalltag

Erfahrung zu teilen heisst, sein Wissen und seine Erkenntnisse anderen zur Verfügung zu stellen. In dieser Beitragsserie übergeben wir das Wort an unsere Schülerinnen und Schüler.

Heute haben wir ein Feedback der Schule Hergiswil:

«Der Selbstverteidigungskurs, der von der SKEMA durchgeführt wurde, war eine intensive und lehrreiche Erfahrung. Die Schülerinnen und Schüler wurden praxisnah an verschiedene Techniken herangeführt, die sie in herausfordernden Situationen anwenden können. Neben den wertvollen Kenntnissen, die vermittelt wurden, hat der Kurs den Teilnehmenden auch viel Spass gemacht und ihr Selbstvertrauen gestärkt. Ein rundum gelungenes und empfehlenswertes Programm!»

Meine Erfahrung mit SKEMA Training

Warme Hände und Füsse durch SKEMA Qi Gong

Erfahrung zu teilen heisst, sein Wissen und seine Erkenntnisse anderen zur Verfügung zu stellen. In dieser Beitragsserie übergeben wir das Wort an unsere Schülerinnen und Schüler.

«Seitdem ich das SKEMA Qi Gong besuche, habe ich das Gefühl besser schlafen zu können und meine Stimmung wurde ausgeglichener. Was sich aber stark verbessert hat, ist meine Durchblutung. Ich habe viel weniger kalte Hände und Füsse, und auch generell reagiere ich nun weniger empfindlich auf Kälte.»

Meine Erfahrung mit SKEMA Training

Leichter durch den Alltag dank gesteigerter Vitalität

Erfahrung zu teilen heisst, sein Wissen und seine Erkenntnisse anderen zur Verfügung zu stellen. In dieser Beitragsserie übergeben wir das Wort an unsere Schülerinnen und Schüler.

«Seit 2006 bin ich bei der SKEMA dabei. Qi Gong, Tai Chi, Wing Chun und Eskrima machen grossen Spass. Qi Gong und Tai Chi respektive Wing Chun haben ihrerseits eine so grosse Wirkung, dass ich nicht zu sagen vermag, welchen Anteil das Eskrima daran hat. Beispiele: Morgens stehe ich viel leichter auf als früher. Widerspenstige Flaschenverschlüsse haben (fast) keine Chance mehr. Die vollen Blumenkisten trage ich jetzt mit links auf den Dachboden. Sachen aus hohen Regalen kann ich jetzt herunterholen, ohne auf einen Stuhl stehen zu müssen (Irgendwie kann ich mich wohl besser strecken als früher). Ich brauche viel weniger Papiertaschentücher als vorher. Früher hatte ich häufig eine verstopfte Nase. Das ist nun vorbei. Auch die Augentropfen gegen die trockenen Augen konnte ich letzthin fast ungebraucht entsorgen. Auch friere ich viel weniger als früher. Ah ja, und dann habe ich noch ganz massiv abgenommen. (Das war gleich in den ersten paar Monaten. Die Atemübungen des Qi Gongs waren vermutlich der Auslöser hierfür). Überhaupt habe ich das Gefühl, viel besser atmen zu können als früher (Stichwort: Bauchatmung). SKEMA ist also rundum eine gute Sache.»

Meine Erfahrung mit SKEMA Training

Selbstvertrauen für seinen Lebensweg

Erfahrung zu teilen heisst, sein Wissen und seine Erkenntnisse anderen zur Verfügung zu stellen. In dieser Beitragsserie übergeben wir das Wort an unsere Schülerinnen und Schüler.

«Seit ich vor circa fünf Jahren in der SKEMA angefangen habe, Eskrima und Wing Chun zu trainieren, habe ich viele positive Erfahrungen gemacht. Zum einen habe ich viele neue Bekanntschaften sowie Freundschaften geschlossen (zwischen jung und alt), zum anderen habe ich mich auch durch die SKEMA sehr verändert. Durch das Training und den Austausch mit den Schülern und den SiHings habe ich mich selbst besser kennengelernt. Die Zeit, die man im Training mit sich selbst verbringt hilft, die eigenen Schwächen und Stärken kennenzulernen. Das hat mein Selbstvertrauen enorm gestärkt und wirkt sich positiv auf meinen Lebensweg aus. Es ist nicht nur Sport, es ist nicht nur Selbstverteidigung, sondern Kung Fu: Harte Arbeit, an sich selbst!»

Pa Cham Dao – Die Schmetterlingsmesser des Wing Chun

Die Pa Cham Dao sind Teil des Wing-Chun-Systems. Die Form mit den Schmetterlingsmessern kann erst nach Abschluss der 11. Prüfung in einem Kurs erlernt werden. Sie bildet den Abschluss des Wing Chuns und zeichnet sich durch einen hohen Schwierigkeitsgrad aus.

Die Pa Cham Dao, auch Wolfsmesser genannt, wurden früher oft auch von Frauen in ihren Stiefeln getragen, um auch im Schlaf immer eine Waffe gegen tierische und menschliche Angreifer zur Hand zu haben.

Es ist klar, dass man heutzutage in einer Gefahrensituation meist nicht zwei Schmetterlingsmesser bei sich hat. Weshalb also macht es Sinn, die Pa Cham Dao dennoch zu meistern? Die Form zeichnet sich durch diverse feine und doch kraftvolle Bewegungen aus, welche aus den Handgelenken initiiert werden. Diese machen die Gelenke zum einen flexibler und zum anderen kräftiger und gewähren ein tieferes Verständnis für die entsprechenden Wing-Chun-Techniken. Zudem vermittelt die Form eine exzellente Laufschule und Distanzgefühl.

Schlagkraft aus kurzer Distanz sind wichtige Elemente der 3. Form des Wing Chuns. Ziel ist es, Schläge schnell auszuführen, ohne dass sie gesehen werden. Ebenso profitiert die Haupttechnik der 3. Form, die Bju Tse von der Pa-Cham-Dao-Form. In den Dreh- und Kippbewegungen aus dem Handgelenk wird die Kraft geübt und die Bewegung im Raum verfeinert. Der SKEMA-Schüler legt weiter an Dynamik zu.

Die Gruppe des Kurses lässt sich durchaus sehen. Sie besteht ausschliesslich aus Schulleitern und Instruktoren der SKEMA Kampfkunstakademie. Dementsprechend hoch ist das Niveau. Die Kampfkünstler üben mit den Pa Cham Dao Schnitte, Stiche und Handtechniken, welche auf die Messer adaptiert werden sowie Kicks. Bei Letzteren ist die Schwierigkeit, die Messer so zu halten, dass man nicht selbst verletzt wird. Ebenfalls werden Techniken gegen den Long Pole, den Langstock des Wing Chuns, geübt. Dieser kann ebenfalls in einem Kurs erlernt werden.

Am letzten Tag des Kurses mussten sich alle im Kreis bewähren. Bewaffnet mit den Pa Cham Dao wurden die Kämpferinnen und Kämpfer von allen Seiten mit kurzen und langen Waffen attackiert. Gekonnt setzten sie ihre erlernte Kraft aus den Handgelenken ein, vollführten Schnitte und Stiche und parierten jegliche Angriffe mit dem Wing-Chun-typischen Prinzip der Gleichzeitigkeit.

Wir gratulieren allen herzlich zum erfolgreichen Abschluss des Pa-Cham-Dao-Kurses.